Zum Inhalt springen

Künstliche Intelligenz im Sachverständigenwesen

Entdecken Sie ChatGPT, Gemini NotebookLM und andere führende KI-Technologien.

So erzielen Sie bessere Ergebnisse durch präzise Anweisungen.

Seminar / Webinar

Welche KI-Tools sind im Besonderen für die Tätigkeit als Sachverständiger (unabhängig vom Fachgebiet) interessant und wie können diese rechtskonform und sinnvoll eingesetzt werden?

Slides zum Seminar

Lust auf einen Vorgeschmack? In den Slides meines Seminars finden Sie spannende Einblicke, zentrale Botschaften und wertvolle Impulse – klicken Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!

Themen

  • KI verstehen
    • Was ist KI und wie und warum funktioniert sie?
    • ChatGPT ist ein Large Language Models (LLM) – wie und warum funktioniert dieses Künstliche Neuronale Netz?
    • Warum halluziniert ChatGPT und zeigt auch Verzerrungen (BIAS) – wie kann man diese Konfabulation vermeiden?
  • Die Welt von OpenAI (ChatGPT), Google (Gemini und NotebookLM) und einige andere
  • Wie und wann soll ich starten?
  • Ethik und Recht
    • Grenzen und Herausforderungen beim Einsatz von KI
    • Einsatz von KI im Konflikt mit Geheimnisschutz und Datenschutz?
    • EU AI Act, EU DSGVO und US Cloud-Act
  • Ausblick: Eigene KI bauen, Finetuning mit eigenen Daten und lokal betreiben (DSGVO konform)
  • Mit KI-Tools effizient arbeiten — ChatGPT, Gemini NotebookLM, Super-Prompts für Texte, GPTs, Bilder, Musik und Videos
  • Der Prompt als Erfolgsfaktor bei ChatGPT – Die Qualität des Prompts bestimmt die Qualität der Antwort
    • Welche Modelle (LLMs) für welchen Einsatz?
    • Allgemeine Tipps zum „Prompten“
    • Prompt Engineering ist die Schlüsselqualifikation im Umgang mit künstlicher Intelligenz
      • Der Super-Prompter für die Texterstellung
      • Der Super-Prompter für die Bilderstellung
    • Prompt-Kategorien und Prompt-Arten für jeden Zweck
    • Optimale Nutzung von ChatGPT im beruflichen Umfeld
      • Rollen zuordnen
      • Priming (voreinstellen)
    • Custom Instructions – dauerhaft „primen“
      • ChatGPT individuell konfigurieren und anpassen
      • Super-Prompt für die Custom Instructions
      • Multi-Prompt für die Custom Instructions
    • GPTs in ChatGPT als persönliche Assistenten
      • Vorhandene GPTs im GPT-Store benutzen
      • Eigene GPTs in ChatGPT erstellen, konfigurieren und anwenden
    • Prompts für alle Berufsgruppen
      • Prompts schreiben, verwalten, archivieren und teilen
      • Dokumente hochladen, zusammenfassen und analysieren
      • Bilder hochladen, analysieren und erstellen
    • Kreativitätstechniken mit ChatGPT anwenden
      • Ideenfindung
      • Problemlösungen
      • Entscheidungsfindung
  • Empfehlenswerte KI-Tools neben ChatGPT
    • Google Gemini und Notebook LM
    • Perplexity
    • Deepl Write und Translator

In diesem Seminar wird die kostenpflichtige Version ChatGPT 4 plus verwendet, diese ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.