Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Informationstechnik
Gutachten für Informationstechnik
- Berufstätig in der IT seit 1986, selbständiger Unternehmer seit 1992.
- Unternehmensberater für Informationstechnologie mit den Schwerpunkten IT-Strategie, digitale Strategie, IT-Projektmanagement und Data Science.
- Sachverständiger für Informationstechnik für Gerichte, Staatsanwaltschaft, Insolvenzverwalter, Verwaltungsbehörden, Versicherungen und private Auftraggeber seit 19 Jahren.
- Autor von „Der Weg zum Nullenergiehaus — Ein Schritt-für-Schrittwegweiser zum eigenen Nullenergiehaus“.

Corona-Schutzimpfung: seit 9. September 2022 bin ich vollständig (viermal) geimpft.
Gerichtssachverständigenliste
Ich bin in der Fachgruppe 68. Informationstechnik in den folgenden Fachgebieten in die Liste der Gerichtssachverständigen am Landesgericht Innsbruck eingetragen:
68.10 | IT-Systeme, Computer inkl. Betriebssysteme, Computerperipherie |
68.11 | Personal-Computer (PC) |
68.50 | Softwaretechnik, Programmierung |
68.65 | Internetsoftware, WEB Programmierung, Netzwerkanwendung |
68.70 | Anwendungssoftware, Standardprogramme |
68.77 | IT-Projektplanung, IT-Projektmanagement |
Mitgliedschaft
Mitglied beim Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs – Landesverband Tirol und Vorarlberg.

Arten von Gutachten
Im Wesentlichen unterscheiden sich die Gutachten je nach Auftraggeber:
- Gerichtsgutachten für Gerichte und Staatsanwaltschaften
- Bewertungsgutachten insbesondere auch für Insolvenzverwalter (Sanierungsverwalter und Masseverwalter)
- Privatgutachten für private Auftraggeber
- Gutachten für Verwaltungsbehörden
- Gutachten für Versicherungen
Für alle Arten von Gutachten gelten:
- Honorar laut Gebührenanspruchsgesetz idgF. (GebAG)
- Standesregeln des Hauptverbands der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs
Erfahrungen und Publikationen
Fragestellungen aus den bisherigen Gutachten, teilweise ergänzt durch Publikationen:
- Leistungsstörungen — Nachweis und Bewertung
- Fehler und Mängel — Nachweis und Bewertung
- Bewertung von Software, Hardware und immaterielle Güter wie Domainnamen
Wertermittlung von EDV-Systemen - Bewertung von WEB-Projekten
- Speziell für Insolvenzverwalter: Softwarehaus im Konkurs
Softwarehaus im Konkurs (erschienen in Der Sachverständige, Heft 2002/4/Seite 193 ff) - Arbeits- und Sozialgericht: Fragen der angemessenen Einstufung in den Kollektivvertrag für Arbeitnehmer von Unternehmen im Bereich der Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik
- Anforderungsanalyse, Lastenheft, Pflichtenheft und Dokumentation beim Erwerb von IT-Systemen
Die Rolle des Pflichtenheftes beim Erwerb von IT-Systemen (Abschlussarbeit — Universitätslehrgang für Rechtsinformatik an der UNI Graz, 1998) - Qualität von Software und Dokumentation
- Bewertung von Projekten und Projektmanagement, Vorgehensmodelle und Methoden
Aus- und Weiterbildung
- HTL für Elektrotechnik an der BULME Graz (1974 — 1979)
- Studium der Technischen Mathematik (Informations- und Datenverarbeitung) an der TU Graz (1979 — 1986)
- Universitätslehrgang für Rechtsinformatik an der UNI Graz (1997 — 1998)
- Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“ an der TU Kaiserslautern (2005 — 2007)